Esso 36, 2010, im Rahmen der Ausstellung "B1, die Schönheit der großen Straße", Rhein-Ruhr-Zentrum, Mühlheim a.d. Ruhr / Kuratiert von Markus Ambach




Zur Auslieferung der Waren mußte zunächst eine
relativ steile Abfahrt genommen werden.
Hier wurden die Pferde leicht gezügelt,
um nicht gleich über das Ziel hinauszuschießen.




Klimaanlagen liefen heiß. Immer wieder beschwerten
sich die Autofahrer:innen über den Einsatz der
Pferde bei großer Hitze auf dem Parkdeck.




Vier Parkplätze groß war die Paketstation.
Platz für Stroh und Hafer gab es neben den Paketen.




Zusätzlich wurde ein Schatten spendendes
Sonnensegel als deeskalierende Maßnahme gespannt.




Hauptsächlich wurde in die
nahe Umgebung geliefert.




Auslieferung und Übergabe der Waren
durch den Fuhrmann D. Bartsch war gebührenfrei.




Unterwegs bis in die Essener Max Halbach-Siedlung.




Zweimal täglich ruhte der Lieferdienst
in der Paketstation Esso36.




Herr Bartsch lenkte die Pferde
sicher durch den starken Verkehr.




ESSO36

In einer Zeit als Einkaufszentren noch Passagen hießen und die neuesten technischen Entwicklungen glanzvoll zu inszenieren wussten, wurden die Waren mit Pferdekutschen transportiert. Die Kaufhäuser standen in den Zentren der Städte. Dort stehen sie immer noch, aber eben auch vermehrt in ländlichen Gebieten. Über zwei Monate fuhr vom Parkdeck des RRZ (Rhein-Ruhr-Zentrum) täglich ein Wagen mit Pferdegespann Pakete in die nahegelegene Umgebung. Der Versand der Waren konnte im Innern des Centers, an der Paketannahmestation Esso 36, in Auftrag gegeben werden. Das RZZ ist abhängig von seinen guten Anbindungen. Neben Autobahnen, Bundes- und Landstrassen, Autobahnbrücken und Gleisanlagen, liegen in den Räumen dazwischen, Pferdekoppeln, Reiterhöfe, Bauernhöfe, Wagenburgen. Was liegt näher, als die Pferde die Arbeit wieder aufnehmen zu lassen, für die sie seit Generationen so geschätzt werden. Der Paketannahmestation im Innern des Centers war eine Filiale des Le Grand Magasin angeschlossen. Hier wurden Produkte aus europäischen Genossenschaften wie Elektroartikel, Spielzeug und Haushaltswaren verkauft. In einer Werbebroschüre des Le Grand Magasin steht: “Einer Ware sieht man nicht an wie sie produziert wurde. Den Konsumenten werden meistens nur Informationen gegeben, die das Produkt betreffen. Im Allgemeinen entscheidet man sich nicht für ein Produkt, weil die Produzenten gute Arbeitsbedingungen haben. In Produktivgenossenschaften sind Angestellte und Arbeiter zugleich Beschäftigte und Eigentümer ihres Betriebes.”